Von der akzentuierten Persönlichkeit zur (etwas schwierigeren) Persönlichkeitsvariante zur Persönlichkeitsstörung

Vom selbstbewussten Star zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung

oder: “Das ist so, weil ich sage, dass es so ist!”

Selbstbewusste Menschen wissen, wie sie bekommen, was sie wollen und scheuen sich auch nicht, für ihre Ziele zu manipulieren und zu tricksen. Sie sind auf ihre Ziele fokussiert und bereit, dafür viel zu leisten. Sie haben ein hohes Selbstbewusstsein, das jedoch umso brüchiger wird, je mehr sich die Persönlichkeit dem Narzissmus annähert. Sie erwarten die Anerkennung und Bewunderung ihrer Umwelt sowohl für das was sie sind als auch für das was sie leisten. Entsprechend finden sie Komplimente, Lob und Bewunderung selbstverständlich, Kritik dagegen als einen inakzeptablen Angriff.  Üblicherweise beziehen sich die Wünsche dieser Personengruppe auf Macht, Status und Prestige.

Im positiven Verhaltensspektrum sprechen wir hier von energiegeladenen, extravertierten Persönlichkeiten, die sich im Wettbewerb mit anderen normalerweise sehr wohl fühlen und dadurch zur Höchstleistung angespornt werden. Sie sind gute Gruppenleader, nicht immer gute Teammitglieder und können oft hervorragend Zusammenhänge überblicken. Sie sind meist charmant und sprachlich eloquent, redegewandte Selbstdarsteller, hinter deren glänzender Maske oft überraschend wenig zu finden ist.

Sollte sich das Spektrum Richtung narzisstische Persönlichkeit bewegen, erkennen Sie leicht folgende Merkmale:

  • Ichbezogenheit, Egoismus, Empathielosigkeit, Größenphantasien
  • Manipulation auf hoher Ebene
  • verzerrtes und überzogenes Selbstwertgefühl, das jedoch angreifbar und brüchig ist
  • fühlt sich über andere Menschen erhaben; wenn jemand nicht seiner Meinung sein sollte, ist er eben zu dumm, um zu verstehen, was doch eindeutig richtig ist / der Wahrheit entspricht
  • durch diese gefühlte Überlegenheit ergibt sich auch das Recht, andere Menschen zu instrumentalisieren und zu verwenden, wie es ihm passt.
  • kann bösartig reagieren, wenn die Umwelt seinem Anspruch auf Besonderheit nicht stattgibt
  • fühlt sich oft als unerkanntes Genie, das nicht gebührend gewürdigt wird. Narzisstische Menschen sind in ihrer Phantasie meist ganz toll, in der Praxis fehlt ihnen oft sowohl das Durchhaltevermögen als auch intellektuelle Brillanz, die sie sich selbst zuschreiben.
  • Sie nützen jeden Menschen aus, der ihnen irgendwie dienlich sein kann. Dazu gehört auch, dass sie andere klein halten, um sich selbst groß fühlen zu können.
  • eine narzisstische Persönlichkeit hat kaum oder gar keine echten emotionalen Bindungen, da sie sich nicht in andere einfühlen kann und dies auch gar nicht für nötig erachtet. Daraus ergibt sich im partnerschaftlichen Bereich ein ziemlich typisches Muster oft hoher sexueller Aktivität, aber keiner echten Beziehungsstruktur. Sie jagen, verführen und verlassen oder benützen einen Dauerpartner als Subjekt, um sich des eigenen Wertes zu versichern. Dieser Partner hat dann kein eigenes Leben z u haben, sondern ausschließlich für den Dienst am narzisstischen Menschen da zu sein und darin sein einziges Lebensziel zu sehen
  • Sobald narzisstische Menschen ins mittlere Alter kommen, neigen sie vermehrt zu Depressionen, da ihr Größenselbst langsam in sich zusammen bricht. Häufig kippen sie dann auch in Hypochondrie und übertriebene Überwachung der eigenen Gesundheit.

(Falls sie am Enneagramm interessiert sind: diese Persönlichkeit entspricht in etwa dem Typ 3)

 

 

n